Ferdinand Neef-Hungerbühler

Aus Wiki-Egnach

Ferdinand Neef-Hungerbühler

(* 19. Juli 1881 in Schaffhausen; † 12. September 1952 in Zollikon ZH) war ein Geschäftsmann, der etliche erfolglose Firmen gründete.

Fruchtpresserei F. Neef-Hungerbühler, um 1920

Er beginnt 1907 mit dem Handel von Spirituosen, Ölen und anderen Produkten, 1910 kauft er von seinem Schwiegervater die Liegenschaft im Sonnental zwischen Neukirch und Steinebrunn, heute Radix AG. Er erweitert die Firma und produziert Konfitüren, Liköre und Sirup. Bald kommt auch eine Brennerei dazu. Bereits 1912 verkauft er die Firma an C. F. Brunner und zieht nach Rapperswil, später nach Wilen bei Wil. 1913 meldet er dort Konkurs an und übernimmt wieder in Steinebrunn die Liegenschaft im Sonnental. 1916 wird die Fruchtsaftpresserei R. Neef-Hungerbühler gegründet, auf den Namen seiner Frau Rosa. Diese Firma geht 1917 an die F. Neef-Hungerbühler AG, Fruchtsaftpresserei Steinebrunn über. Wie das Firmenbild zeigt, wurden nicht Birnen und Äpfel sondern Zitronen und Himbeeren verarbeitet.

1918 erbaut er eine neue Fabrik beim Bahnhof Steinebrunn, Stationsstrasse 16. 1922 übernimmt die Konservenfabrik Steinebrunn AG das Geschäft, die F. Neef-Hungerbühler AG geht 1923 in den Konkurs.

1923 wird in Neukirch, Bahnhofstrasse 52 die Firma Neef-Hungerbühler für Medizinal- und Malznährprodukte gegründet, Inhaberin ist Frau Rosa Neef-Hungerbühler, sie erteilt Prokura an Ferdinand. Im selben Jahr lässt die Firma den Markennamen Radix schützen. 1925 wird die Firma Medumag AG gegründet und übernimmt die Geschäftstätigkeit der Neef-Hungerbühler. Allerdings mit gefälschten Bilanzen, wofür Ferdinand Neef-Hungerbühler 1927 verurteilt wird.

Nach der Haftentlassung 1929 wohnt Ferdinand Neef in der Region Zürich, er meldet mehrere Patente an, darunter auch eines zur Herstellung eines in kochender Flüssigkeit auflösbaren Kaffeeproduktes.

1929 gründet er zusammen mit seinem Sohn Hans eine Konservenfabrik in Dietlikon, zügelt die Firma 1933 nach Erlen, wo sie ein Jahr später Konkurs geht.

Bilder / Fotos

Literatur

Ferdinand Neef, Chronologie eines Thurgauer Unternehmers, von Christian Schellenberg

Einzelnachweis