Entstehung Kindergärten
Im Jahre 1924 eröffnete Neukirch den ersten Kindergarten. Er wurde aber nicht in die Primarschule integriert und war deshalb auf Spenden und Sammlungen angewiesen. Die Kinderschar musste in der oberen Galerie der Turnhalle Vorlieb nehmen! In Egnach taten sich 1942 ein paar engagierte Frauen zusammen zur Gründung eines Kindergartens im alten Schulhaus. Die Kindergärtnerin von Neukirch wäre bereit, die Nachmittage dafür einzusetzen. 35 Familien waren interessiert. Die Behörde lehnte jedoch schroff ab, es sei zu kompliziert, den Bauernkindern nütze das nichts, weil sie auf den Feldern gebraucht würden (4-7 Jährige!!). Die Frauen blieben hart, und die Behörde gab zögerlich nach. Es sollte ein Provisorium betrieben werden. Ganz anders handelte die Schulgemeindeversammlung. Sie sprach sich mit einem klaren Mehr dafür aus. Allerdings musste der Betrieb privat finanziert werden wie in Neukirch. In Steinebrunn erklärte der Schulpräsident auf eine Anfrage, sie hätten einfach keinen Raum dafür. 1954 machten die Neukircher einen Vorstoss zur Integration des Kindergartens in die Primarschule. Die Behörde sagte nein, doch die Versammlung befürwortete das Projekt. Das schäbige Lokal wurde nun in ein Unterschulzimmer verlegt, und der Aktuar schrieb bissig:“ Ein Schandfleck, den die rückständige Vorsteherschaft zu verantworten hat, ist getilgt.“ 1965 war Neukirch bereit, eine zweite Abteilung zu führen und konnte Kinder aus der Umgebung aufnehmen. Bald war jedoch jeder Platz belegt. Ein Pavillon sollte helfen, und damit würden zwei Zimmer zu Verfügung stehen. 1975 wurden 43 Kinder aus Ringenzeichen, Hegi, Steinebrunn und Neukirch zum Kindergarten herangeführt. Steinebrunn machte dann einen entscheidenden Schritt und baute 1983 selber einen Kindergarten.